Sonntag, 30. August 2015

Fall 46: Der dicke Finger


Abends stellt sich ein 19-jähriger junger Mann  vor. Beim Betenmachen wäre er mit dem Zeigefinger der linken Hand hängengeblieben und umgeknickt. Es bestehen Schmerzen und eine Schwellung im Mittelglied.


Eigenanamnese:
Keine Vorerkrankungen.

Befund:
Der linke Zeigefinger weist eine Schwellung ohne Hämatombildung über dem Mittelglied auf. Es besteht eine schmerzhafte Beweungseinschränkung. Beugun und Sttreckung gegen Widerstand sind ansatzweise erhalten. Motorik und Sensibilität sind erhalten.

Was denken und veranlassen Sie?

Donnerstag, 6. August 2015

Fall 45: Das lose Kniegelenk: Patellarsehnenruptur



Diagnose: Patellarsehnenruptur

Die Rupturen der Patellarsehne gehören zu den selteneren Verletzungen des Sehnenapparates bei Menschen. Sie gliedern sich in die traumatischen Sehnenrisse und die Spontanrupturen. Indirekte Rupturen erfolgen unter Anspannung der Quadricepsmuskulatur gegen Widerstand. Wesentlich seltener sind Abrisse der Patellarsehne infolge direkter Gewalteinwirkung, insbesondere mit scharfkantigen Gegenständen.
Spontanrupturen sind Ausdruck einer vorgeschädigten Sehnenstruktur entweder durch fortwährende Mikrotraumen oder stoffwechselbedingte Ernährungsstörungen. Dazu zählen:
·         Amyloidose
·         Lupus erythematodes
·         Hyperparathyreoidismus
·         Steroidtherapie und Anabolikaabusus
·         Diabetes mellitus.
Am wachsenden Skelett beobachtet man die Patellarsehnenruptur immer in Form eines knöchernen Ausrisses aus der Tuberositas tibiae, entweder als schalenförmiges Knochenfragment oder als vordere Tibiakantenfraktur.

Beim jungen Erwachsenen treten die Rupturen interligamentär oder als Ausriss des unteren Patellapoles auf. Zu 80% sind die Patienten jünger als 40 Jahre (Wirth 2009)[i].

Spontanrupturen dagegen können bei älteren Patienten jenseits des 50. Lebensjahres auftreten. Sie verursachen meist länger zurückliegende Beschwerden im Kniebereich und werden häufig mit einer Bursitis infrapatellaris verwechselt.

Die Rate der übersehenen oder verspätet diagnostizierten Rupturen liegt bei 21% (Rudig 1993)[ii].

Symptome:
Die Ruptur der Patellarsehne ist ein plötzliches und meist schmerzhaftes Ereignis und häufig mit einem hörbaren Geräusch verbunden. Patienten berichten über den Verlust einer aktiven Streckung des Kniegelenkes, was sich insbesondere beim Treppenstiegen, Hinsetzen oder Aufstehen bemerkbar macht. Auch fühlt sich das Knie instabil an. Eine Schwellung muss nicht bestehen.
Bei der klinischen Untersuchung findet sich häufig ein Haematom durch den Einriss des Retinaculum. Typisch ist die Trias aus:
·       -  Funktionsausfall
·      -   Patellahochstand
·        - Tastbare Delle distal der Patellaspitze
Bei veralteten Verletzungen oder Spontanrupturen kann die Schwellung der Knieweichteile diese typischen Symptome kaschieren.

Diagnostik:
Die Röntgenaufnahme des Kniegelenkes in zwei Ebenen zeigt die hochstehende Patella. Knöcherne Ausriss am unteren Patellapoles oder beim Heranwachsenden die knöcherne Mitbeteiligung der Tuberositas tibiae können ausgeschlossen werden.

Der Insall Salvati Index beschreibt das Längenverhältnis zwischen Patella und Patellarsehne. Es  beträgt  in  der  Regel  im seitlichen Strahlengang 1:1. Ein Index>1,2 im Zusammenhang mit  der  entsprechenden  Klinik  spricht  für  eine  Ruptur[iii].

Eine Ultraschalluntersuchung kann bei unklaren Fällen weiterhelfen. Die Kernspintomografie ist im Allgemeinen nicht zwingend, kann jedoch bei unklaren Befund eine Partialruptur darstellen.

Therapie:
Als operative Maßnahme hat sich die End zu End Sehnennaht und zusätzliche Augmentation des Ligamentes mit einer Drahtcerclage nach Mc Laughlin in den verschiedenen Modifikationen bewährt.

Dazu muss man sich bei einer zerfaserten Sehne zunächst über die notwendige Läge des wiederherzustellenden Ligamentes informieren. Der Index nach Insall und Salvati belegt, dass sich Längsdurchmesser der Patella und Abstand der Tuberositas zum unteren Patellarpol wie eins zu eins verhalten.

Für die intraoperative Technik lässt sich Höheneinstellung durch Einschieben eines Spickdrahtes bei rechtwinklig gebeugtem Knie über den oberen Patellapol parallel zur Femurdiaphyse kontrollieren. Danach wird entweder durch zwei Bohrkanäle durch die Tuberositas und quer durch die Patella ein 1,5 mm Cerclagendraht gezogen und verspannt bis die Sehnenenden aneinander liegen und adaptierend mit resorbierbarem Nahtmaterial vernäht werden können.

Die Nachbehandlung besteht in einer vorübergehenden Ruhigstellung des Kniegelenkes für die Dauer der Wundheilung. Danach erfolgt die Mobilisationsbehandlung des Kniegelenkes mit CPM oder geführter Bewegungstherapie zwischen 0 und 60° Beugung. Eine Teilbelastung der Extremität sollte für vier Wochen eingehalten werden. Danach kann die aktive Streckung und zunehmende Belastung durchgeführt werden.

Die Drahtcerclage sollte nach sechs Monaten entfernt werden. Sie reißt danach meist durch, ohne dass die Patella sichtbar höher tritt. Die Sehne ist sichtbar stabil verheilt. 

In der Literatur werden die Ergebnisse der frühzeitigen operativen Therapie der Patellarsehnenruptur als durchweg gut bis sehr gut beschrieben. Beuge- und Streckfähigkeit des Kniegelenkes lassen sich durch die Operation im Allgemeinen wieder vollständig wiederherstellen, im Gegensatz zu den verspäteten Operationen oder nach Spontanrupturen. Hier wird häufig einen bleibende Verdickung des Kniegelenkweichteilmantels mit Einschränkung der Beugefähigkeit beschrieben.

Postoperative Komplikationen wurden langfristig mit einer Flexionseinschränkung des Knies mit 21–33%, im Mittel 24% sowie einer Streckschwäche in einem  elativ geringen Prozentsatz von  4% (1–9%)  angegeben (Wirth 2009).